Diese Seite beschreibt die Einstellungsoptionen in der Administrationsoberfläche zur „Terminbuchung per Synchronisation„.
Ist unter Einstellungen Praxis – Allgemein die „Terminbuchung per Synchronisation“ gewählt, werden bestimmte Einstellungen aus dem AIS, wie z.B. Kalender, Behandler, buchbare Zeiten und Ausnahmen über die API-Schnittstelle übertragen und mit dem eSERVICES Server synchronisiert. Werden keine Einstellungen vom AIS synchronisiert, müssen diese hier manuell vorgenommen werden.
Ist in Einstellungen Praxis / Allgemein die „Terminbuchung per Direktverbindung“ eingestellt, entfallen die Einstellungsmöglichkeiten 2 – 6 (siehe Einstellungen Terminbuchung (per Direktverbindung).
Das AIS kann Einstellungen aus bestimmten Bereichen der Terminverwaltung des AIS an die CGM Life eServices Administration übergeben (dieser Vorgang wird im Folgenden als Synchronisation beschrieben).

Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen zur Terminbuchung je nach Modus Synchronisation / Direktverbindung variieren.
In der Seitennavigation der Terminbuchung per Synchronisation können sie folgende Einstellungen auswählen:

Das AIS kann Einstellungen aus bestimmten Bereichen der Terminverwaltung des AIS an die eSERVICES Administration übergeben (dieser Vorgang wird im Folgenden als Synchronisation beschrieben).
- Allgemein Hier können Sie allgemeine Einstellungen zur Terminbuchung vornehmen.
- Behandler Synchronisierte Behandler aus dem AIS werden hier angezeigt. Falls keine Behandler synchronisiert wurden, können diese hier angelegt werden.
- Kalender Synchronisierte Kalender aus dem AIS werden hier angezeigt. Falls keine Kalender synchronisiert wurden, können diese hier angelegt werden.
- Buchbare Zeiten Synchronisierte buchbare Zeiten aus dem AIS werden hier angezeigt. Falls keine buchbaren Zeiten synchronisiert wurden, können Sie hier einstellen, welche Zeiten zur Online-Terminbuchung freigegeben werden sollen.
- Urlaubsplanung Synchronisierte Urlaubstage aus dem AIS werden hier angezeigt.Falls keine Urlaubstage synchronisiert wurden, können Sie hier Urlaubs- und Feiertage einstellen, an welchen Tagen keine Online-Terminbuchung möglich ist.
- E-Mail Vorlagen Hier können Sie E-Mail Vorlagen, die bei einer Terminbuchung versendet werden, anzeigen und ggf. ändern.
Grundsätzlich gibt es nur eine Synchronisierungsrichtung, nämlich vom AIS nach CGM LIFE eSERVICES, d.h., das AIS ist das führende System. Nach der Synchronisierung entspricht die Konfiguration in in der eSERVICES Administration der Konfiguration des AIS zum Zeitpunkt der Synchronisierung.
Das AIS übergibt bei der Synchronisierung die Liste der Bereiche, die synchronisiert werden sollen. Damit wird gesteuert, welche Bereiche in der CGM Life eServices-Administration manuell bearbeitet werden dürfen.
Folgende Bereiche aus der Terminverwaltung des AIS können zwischen dem AIS und CGM LIFE eSERVICES synchronisiert werden:
Bereiche | Was wird synchronisiert? |
Kalender | Name des Kalenders mit ihren festgelegten Kalenderrastern (Wochentag, Start- und Endzeit, Dauer, Farbe). Ggf. mit einer zusätzlichen Gruppe von Tageskennzeichen |
Behandler | Name des Arztes (Behandlers), Terminartenzugehörigkeit |
Terminarten | Name der Terminart, Dauer, Farbe, Zusatzinformation für den Patienten, sowie die Kalenderzugehörigkeit |
Buchbare Zeiten | Die zu einer Terminart zugehörigen buchbaren Zeiten mit Wochentag sowie Start- und Endzeit, Kalender- und Terminartenzugehörigkeit |
Gruppe buchbarer Zeiten | Name der Gruppe, Gültigkeitszeitraum, Typ = täglich oder wöchentlich, gültig am, Priorität, Liste der buchbaren Zeiten, Kalender- und Terminartenzugehörigkeit |
Tageskennzeichen | Zusätzliche Tageskennzeichen, Kalenderzugehörigkeit |
Ausnahmen (Urlaub, Feiertage etc.) | Name, von-bis Datum, ganztätig oder von-bis Uhrzeit, Beschreibung |
Manuelle Einrichtung kann notwendig sein.
Werden die Terminkalender-Einstellungen aus dem AIS nicht mit CGM LIFE eSERVICES synchronisiert, sind diese manuell vorzunehmen.
Synchronisierung von Bereichen und nachträgliche manuelle Anpassungen.
Kalender, Behandler, Terminarten und buchbare Zeiten werden immer
gemeinsam synchronisiert. Die Synchronisierung der Urlaubsplanung
erfolgt separat. Das AIS gibt bei der Übergabe der Konfiguration zur
Synchronisierung an, welche Bereiche zu synchronisieren sind. Das
AIS kann bei der Synchronisierung angeben, ob ein Bereich, z.B.
„Behandler“ in der eSERVICES Administration weiterhin bearbeitbar ist. Die einzige Ausnahme ist das Terminraster für Patienten in einem Kalender, das immer manuell verändert werden kann.
Fehlschlagen einer Synchronisierung in einem Bereich bricht alle Synchronisationen ab.
Die Synchronisierung verläuft nach einem „ganz oder gar nicht“-Prinzip: Das AIS übermittelt immer seine gesamte (zu synchronisierende) Konfiguration, die dann entsprechend in CGM LIFE eSERVICES abgebildet wird.
Schlägt die Synchronisierung an einer Stelle fehl, z.B. weil eine der oben genannten Bedingungen verletzt wird, so bricht die Synchronisierung ohne Änderung der eSERVICES Einstellungen ab.